Was?
Instruktor-Ausbildung Stand-Up-Paddling nach Richtlinien des Deutschen Kanu Verbands mit insgesamt 18 LE (Basis Modul I)
Wer?
Erwachsene (ab 18 Jahren) mit fortgeschrittenen Erfahrungen auf dem SUP, Trainer/Innen und ÜbungsleiterInnen aus dem Kanubereich mit fortgeschrittenen SUP-Erfahrungen
(Mindest-/Maximalteilnehmerzahl pro Lehrgang 10 Personen)
Wo?
Gewässer: Alster und deren Seitenarme, Treffpunkt Bootshaus Alster-Canoe-Club e.V., Ludolfstrasse 15, 20249 Hamburg (Parkplätze stehen eingeschränkt zur Verfügung)
Wann?
MAI → Samstag, 13. bis Sonntag 14.05.2023 jeweils 9-18 Uhr
SEPTEMBER → Samstag, 23. bis Sonntag 24.09.2023 jeweils 9-18 Uhr
Voraussetzungen:
Mindestalter 18 Jahre; sichere Beherrschung des SUP-Boards und -Paddeltechniken; SUP-Erfahrung in verschiedenen Gewässerarten; ausreichende Kenntnis in Materialkunde (dieser
Lehrgang ist nicht an SUP-Neulinge bzw. SUP-Anfänger gerichtet) Es gelten die zum Veranstaltungstermin aktuellen Corona-Vorschriften der Stadt Hamburg, des Hamburger Sport Bund und des Alster Canoe Club e.V.)
Erreichung des Zertifikats:
Nach erfolgreicher Absolvierung der erforderlichen Basis Module I und II (Sicherheit und Ökologie), sowie weiterer Ausbildungsbestandteile erhält der Teilnehmer das Zertifikat direkt vom Deutschen
Kanu Verband. Das Basis Modul I kann auch als Fortbildung für den Trainer- bzw. ÜL-C Schein des DKV genutzt werden.
Kosten Basis Modul I „Ausbildung zum SUP-Instruktor DKV“
229,- EUR*
für DKV – Mitglieder
169,- EUR* (DKV-Ausweis erforderlich)
Anmeldeschluß (jeweils eine Woche vor Lehrgangsbeginn):
MAI → 05.05.2023
SEPTEMBER → 15.09.2023
Ausrichter:
Hamburger Kanu Verband e.V.
Arne Stiller
Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
web www.hamburger-kanu-verband.de
*(vorab durch Überweisung nach Anmeldung/Bestätigung zu entrichten – bei hoher Nachfrage entscheidet das Datum des Eingangs der Lehrgangsgebühr
Weitere Infos findet ihr in der Ausschreibung: Ausbildung zum SUP-Instruktor DKV (Basis Modul I)
Samstag, 18. März 2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr
Hier liegen vor allem Laub- und Grünschnittarbeiten an und je nach Wind und Wetter gibt es weitere Außen- und einige Innenarbeiten. U.a. wollen wir einen überdachten Freisitzplatz mit großer Plane einrichten.
Um die Einkäufe entsprechend planen zu können, ist der Anmeldeschluss für den 18.03. am 15.03.23. Vegetarier bitte gerne anmelden!
Freitag, 12. Mai 2023 bis einschließlich Sonntag, 14. Mai 2023 jeweils von 10:00 bis maximal 17:00 Uhr
An diesen Tagen wollen wir einen neuen Steg errichten. Dazu müssen die Pfähle des alten Stegs gezogen oder ausgegraben werden. Das Ufer im Buchtbereich muß niedriger gegraben werden, d.h. hier sind Erdarbeiten angesagt. Anschließend wird eine neue niedrigere Wand davor gesetzt. Diese bekommt als Abschluss eine Bootsrolle. Der neue Steg wird mit KG-Rohren und Gerüstrohren in Beton als Unterkonstruktion gebaut - vor allem niedriger als der alte Steg. Alles werden wir sicherlich nicht an diesem Wochenende schaffen, aber wenn vom neuen Steg schon ein Anfang steht, geht der Rest später mit kleinerer Besatzung!
Anmeldeschluss für diese Tage ist Montag der 8.5.23. Auch hier bitte Vegetarier anmelden!
Samstag, 4. November 2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr
Erneut vor allem Grünschnitt und Laubarbeiten. Voraussichtlich werden wir wieder einen großen Container dafür stellen lassen. Und der überdachte Freisitzplatz wird über Winter wieder abgebaut!
Anmeldeschluss für den 4. November ist der 31.10.23. Auch hier bitte Vegetarier anmelden!
Die Organisation an allen Tagen wird von Burckhard Heine geleitet. Es gibt an allen Tagen ein Mittagessen. Nachmittags gibt es Kaffee/Tee und für Tagesgetränke wird auch gesorgt sein. Hilfe auch nur vormittags oder nachmittags ist willkommen!
In begrenztem Umfang lässt sich Mitfahrgelegenheit organsieren.
Eure Anmeldungen bitte direkt an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Bitte mit Hinweis ob ihr den ganzen Tag oder nur teilweise könnt. Sollte es nur teilweise möglich sein, bitte für die Essensplanung eure An-/Abreisezeiten angeben.
Wir freuen uns auf Euch!
Viele Grüße
Andrea Sönnichsen-Enders Christian Hoelscher Burckhard Heine
HKV-Präsidentin HKV-Vizepräsident HKV-Beauftragter
1. Ausschreibung Navigationsworkshop am 11. und 25. Januar 2023 In diesem Workshop wollen wir euch die Grundlagen der Navigation mit Karte, Navi-Besteck und Gezeitenkalender beibringen.
2. Fortgeschrittene Rettungstechniken aus dem Seekajakbereich 05.02./27.04.2023 Als FahrtenleiterIn oder ÜbungsleiterIn in Gewässern wie der Unterelbe wird man sich vielleicht irgendwann mit der Frage beschäftigen, was eigentlich passiert, wenn es einem Teilnehmenden mal wirklich schlecht geht. Das könnte zum Beispiel eine schwere Seekrankheit sein, oder eine Bewusstlosigkeit. Hier können fortgeschrittene Rettungstechniken aus dem Seekajakbereich ein wirksames Werkzeug sein. Der Anmeldungsstart ist der 15.12.2022. Anmeldungen vorher können nicht berücksichtigt werden. Der Kurs richtet sich nur an Mitglieder des Hamburger Kanu-Verbandes und Hamburger Paddelvereine.
3. Kommunikation auf See für FahrtenleiterInnen - und die, die es werden wollen 22.02.2023 von 19:00-22:00 Uhr Online Mit einer souveränen Kommunikation vor, während und auch nach der Fahrt lassen sich so einige mögliche Schwierigkeiten vermeiden, Stresssituationen lösen und Schlüsse für zukünftige Touren ziehen. Sehr erfahrene FahrtenleiterInnen profitieren sicher von ihrer Erfahrung und Intuition. Der Weg dahin ist allerdings weit. In diesem Workshop wollen wir Euch einige Werkzeuge näherbringen, die als eine Art innerer Kompass diesen Weg wesentlich erleichtern können. Der Anmeldestart ist der 15.01.2023. Der Einwahllink wird einige Tage vor der Veranstaltung verschickt.
4. Ausschreibung Ich führe (nie)! Bist du dir da sicher? am 08.03.2023 „Vielleicht, wenn es dir möglich ist, könntest du bitte….?“ „Sofort !!! hierher!!!!“ so oder ähnlich könnte sich eine Ankündigung auf See anhören. - Passt es? Immer?
Wenn mehrere Paddelmenschen zusammen paddeln, gibt es immer eine Führungsperson. Offiziell oder informell. Nur für ein paar Minuten oder auch einen ganzen Tag. Wir sind selbst schon häufig geführt worden und führen auch. Ist uns diese Führung bewusst? Was zeichnet sie aus? Wie führe ich eigentlich und wie möchte ich geführt werden? Sind da alle gleich?
In kleinen Gruppen besprechen wir unsere Erfahrungen, definieren unsere Bedürfnisse und erarbeiten mit Hilfe von Modellen wie Führung aussehen kann – für mich selbst und andere.
5. Ausschreibung Rolltraining am 01. und 02.04.2023 auf dem Ortkaatensee Am Sonntag, 01.04.2023 sowie Samstag, 02.04.2023 jeweils um 11 Uhr möchten wir euch zu einem Rolltraining am Oortkatensee einladen. Der angehängte Haftungsausschluss ist Bestandteil der Ausschreibung. Angepasst an die Jahreszeit wird es ein „Coldwater Rolling workshop“. Die Ausschreibung richtet sich an Paddler*innen, die sich auf die realen Bedingungen in der kalten Jahreszeit auf Elbe oder See und auch auf den A3-Schein der SaU oder den EPP 3 Küste des HKV vorbereiten wollen.
6. Ausschreibung Alster-RSTT (Regionales Sicherheits-und Techniktraining) / A2 Kurs 15./16.04.2023 Inhalt: Der Kurs dient der Vermittlung und Prüfung der Inhalte des A2 Kurses der Salzwasserunion
7. Ausschreibung EPP3 Küste 02.bis 04. Juni 2023 Ort: Seegebiet Spiekeroog - Der Kurs dient der Vermittlung und Prüfung der Inhalte des Europäischen Paddelpasses (EPP) Deutschland Stufe 3 Küste EPP Deutschland (hamburger-kanu-verband.de)
8. Ausschreibung Seekajak Hamburg Treffen auf Lühesand vom 23.–25. Juni 2023 Moin liebe SeekajakerInnen der Hansestadt, an diesem Wochenende treffen wir uns auf der Insel Lühesand, um über den eigenen Verein hinaus Kontakte zu knüpfen und um die Elbe zwischen dem Alten Land und der Elbmarsch zu genießen. Anmeldezeitraum vom 15. bis 29. April
Anmeldungen werden ab dem 12.12.2022 entgegengenommen, Anmeldungen vorher können nicht berücksichtigt werden
© by EMU-Design 2014 // Joomla 2.5 Templates designed by Joomla Web Design | KONTAKT | KANU-FEED | IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG